| | 
Unternehmen: | GINIT Technology GmbH, Karlsruhe
| Kunden:
| Sparkassen, wissenschaftliche Bibliotheken, staatliche und private Hochschulen
| Zeitraum: | 01/1996 - 06/2003 |
Aufgabenbeschreibung
Aufgabe war es u. a. Datenbanken für die hausinterne Entwicklung und Produktion zur Verfügung zu halten sowie die Einrichtung von ca. 60 Kundendatenbanken im In- und Ausland.
Bereitstellung von hausinternen Datenbanken als
- Entwicklungsinfrastruktur für die i3v-Produktreihe
- Produktionsinfrastruktur für Vertrieb, Consulting,
Projektmanagement und Schulung - Test- und Vorab-Betriebs-Infrastruktur
Auslieferungsvorbereitung
- Erstellung geeigneter Auslieferungsszenarien,
u. a. mit Direkt-Cloning bzw. Export/Import - Distributed Option Kopplung mit den zentralisierten Auslieferungsdatenbanken
Installation, Konfiguration und Einbindung von Datenbanken
- Aufbereitung von Kundenservern für die Aufnahme von i3v-Datenbanken
- Installation und Konfiguration von Datenbanken
- Zusammenführung und Cloning mit und ohne Datenmigration
- Inbetriebnahme ergänzender Serverkomponenten
wie i3v-Application-Server, i3v-https-Gateway, Apache-Webserver - Netzwerkeinbindung unter Berücksichtigung von, auch mehrstufigen,
Proxy-/Nichtproxy-Firewalls und Oracle Connection ManagerEinweisungen
und Schulungen Datenbank- und Server-Administration
Implementation mehrerer Testsysteme und sukzessive Umstellung aller Datenbanken von Oracle 7.3.4 auf Oracle 8.1.7
Datenbank-Umzüge auf neue Hardware bzw. auf neue Betriebssysteme
Erforderliche Kenntnisse
Betriebs- und Netzwerksysteme: MS Windows NT/2000 Server, AIX, Sun Solaris, HP-UX
Backup Software: Veritas Backup Exec / Oracle Agent for Veritas Backup, ArcServe Backup / Oracle Agent for ArcServce Backup, Retrospect Backup
Datenkommunikation: TCP/IP, NET8, SQL*Net v1 und v2, Net8 via i3v-HTTPS-Gateway, Oracle Connection Manager, Firewalls
Datenbanksysteme: Oracle7, Oracle8i, Oracle9i, Distributed Option, Partitioning Option
Theoretische Grundlagen und Verfahren: Dimensionierung, Backup & Recovery, Security, Datenschutz, Scripting, National Language Support, Betriebskonzepte
Methoden: Entitiy Relationship Modellierung, System-Design
Sprachen: SQL, PL/SQL, Batch Scripting, MetaTalk
Werkzeuge: SQL*Plus, PL/SQL-Developer, Oracle Enterprise Manager & Agents, Oracle DBA Studio
|  |  |